Labels


There is a lot of literature about leadership, there even is a lot of literature about political leadership, written by political scientists, philosophers, psychologists, sociologists, neuro-scientists ...
- but which of those books are the classics, which maybe the most innovative or most insightful, which the most controversial or most influential?
And there is a lot of talk about leadership, in the media, at the pup, even at work ... , almost always demanding more, better, stronger or just questioning current political leadership.
We are concerned about and we talk passionately about leadership, we write about and research political leadership - but what do we really know?
And why is it even important to understand?

Wednesday, September 17, 2014

Regina M. Jankowitsch [2013]:

Tretet zurück!: Das Ende der Aussitzer und Sesselkleber

Zitat: "Rücktritt steht für Verantwortung (...). Und Rücktritt steht für Unabhängigkeit. Diesen Werten, Verantwortung und Unabhängigkeit stehen allerdings massive Barrieren gegenüber. Barrieren, die  - individuell und gesellschaftlich - einer besseren Rücktrittskultur im Weg stehen." [S. 14]

Abstract: Analyse der bestehenden und Plädoyer für eine bessere Rücktrittskultur in der Politik im Interesse der Politikerinnen, denn "Wer professionell zurücktritt, gewinnt an persönlicher Reputation - innerhalb und außerhalb der Politik." [S. 15] und der Demokratie, da eine mangelnde Rücktrittskultur, also ein zu später oder gar nicht vollzogener Rücktritt bei "Medienvertretern wie Wählern in Politikverdrossenheit umschlägt." [S. 13] - inklusive einer Anleitung zum professionellen - "freiwillig, rechtzeitig und klar kommuniziert" [S. 16] - Rücktritt.

Schlüssel-Begriffe: Rücktrittskultur - politische Verantwortung - Anleitung zum professionellen Rücktritt

Leadership-Definition: normativ - Political Leader und Followers in die Verantwortung nehmend

Schlüssel-Konzepte:
  • 6 individuelle Gründe warum ein professioneller Rücktritt selten ist
Die Autorin nennt eine Reihe von persönlichen Faktoren, die dazu führen, dass Politikerinnen selten ein erfolgreicher, rechtzeitiger Rücktritt gelingt.

Dazu gehören neben dem Lustfaktor, der Droge Politik, der es Politikerinnen schwer macht sich von ihrer Tätigkeit zu verabschieden, auch der Mangel an Plan B und der damit einhergehenden Angst vor Veränderung, oft kombiniert mit einer wirtschaftlichen Abhängigkeit, mit wenig Aussicht auf einen positiven Karrieresprung.

Dazu gehören aber auch die Priorität von Parteiinteressen, die aus Loyalität zur jeweiligen politischen Partei einen rechtzeitigen persönlichen Rücktritt verzögern, die Tatsache, dass das im Zusammenhang mit Rücktritten oft verbundene Zugeben von Fehlern als Schwäche interpretiert und daher vermieden wird und Berater mit Eigeninteressen, die entsprechendes Feedback meiden.

  • "Wir alle tragen Mitverantwortung" [S. 30]
Eine Stärke des Buches liegt in der Analyse der gesamtgesellschaftlichen Faktoren unserer mangelnden Rücktrittskultur. Die Autorin nimmt nicht nur die individuellen PolitikerInnen in die Verantwortung, sondern nennt auch strukturelle Mängel wie zum Beispiel Schwächen der parteipolitischen Rekrutierungsmethoden, die ohne charakterliche oder sonstige Befähigungsnachweise passiert und nach wie vor vorhandenes Obrigkeitsdenken der Bevölkerung: "Im Zeitalter der vielzitierten Politik- bzw. Politikerverdrossenheit haben viele mit der Politik abgeschlossen. Sie fühlen sich hilflos gegenüber den Zuständen 'da oben', weil sie meinen sie könnten sowieso nichts ändern. Ihr Protest manifestiert sich im Nichthandeln, im Nicht-einmal-darüber-Reden, im Gleich-beiseite-Schieben oder im Kanal-Umschalten, wenn Politiker am Bildschirm erscheinen. Bei Wahlen drückt sich diese Haltung vor allem durch das Nichtwählen aus." [S. 32]

Neben den auch international zu beobachtenden Phänomen Politikerverdrossenheit und allgemeines Desinteresse nennt die Autorin die historisch begründete Relativierung von Rücktrittsanlässen als eine bedauerliche österreichische Besonderheit: "Der Rechtsbruch oder Regelverstoß avanciert (..) zum Dankeschön für die Protektion." [S. 37] insofern führe "das ständige Streben nach Konsens und Ausgleich" dazu, dass die "Sehnsucht nach Kontrolle und Korrektheit genauso wie nach Wettbewerb und Exzellenz verkümmern" (...) "Mittelmaß, das noch dazu bejubelt wird, ist oft die Folge." [S. 42]

  • Anleitung zum professionellen Rücktritt
Drei Punkte sind laut Autorin unabdingbar für einen professionellen Rücktritt: die Freiwilligkeit, die Rechtzeitigkeit und die klare Kommunikation.

Wobei im Zusammenhang mit der Freiwilligkeit auch ausdrücklich unfreiwillig Freiwillige, also durch Umstände notwendig, aber nicht erzwungen Zurücktretende eingeschlossen werden und Rechtzeitigkeit auch im Sinne des richtigen Timing, also unabhängig vom Anlass, genannt wird. Mit Hilfe einer Tabelle [S. 76] werden die verschiedenen Szenarien skizziert und gerade im Punkt klare Kommunikation erfüllt die Autorin ihre eigenen Forderungen und nennt sehr konkret, wie ein solcher Rücktritt kommuniziert werden soll.

  • "Was wir tun können" [S. 86]
Erfreulicherweise endet das Buch nicht mit diesem PolitikerInnencoaching sondern mit Überlegungen, wie wir gesamtgesellschaftlich positiv zu einer besseren Rücktrittskultur beitragen können.

Sie nennt auch hier sehr konkret Möglichkeiten Anreize zu schaffen, Kontrolle auszuüben, Regeln zu verschärfen und Erwartungen zu verändern, denn so das Fazit des Buches: "Wir brauchen eine bessere Rücktrittskultur." [S. 106]
 
 
Kritik: Politikcoach und Leadership-Expertin Regina M. Jankowitsch richtet in ihrem kleinen, aber feinen und sorgfältig recherchierten Buch "TRETET ZURÜCK! Das Ende der Aussitzer und Sesselkleber" gezielt den Blick auf einen oft gern übersehenen Aspekt demokratischer Politik, der Notwendigkeit des Rücktritts, des rechtzeitigen und professionellen Rückzugs aus politischen Ämtern und Funktionen.
 
Sprache: deutsch

Einschätzung: Must-Have für angehende und aktive PolitikerInnen

Link zur Homepage: Regina M. Jankowitsch

http://www.jankowitsch.at/index_de_front.html
 


No comments:

Post a Comment